menu

Gartenkalender Monat Dezember

Im Dezember ruht der Garten im wesentlichen, sofern Sie nicht noch einige Restarbeiten erledigen wollen….

Sommerblumen/Kübelpflanzen

Die (möglichst) gehackten und vom Unkraut befreiten Beete bleiben im Dezember unberührt. Sollten Sie  noch Zierkohl oder ähnliches stehen haben, kann dieser bleiben bis er nicht mehr gefällt. Sollten Sie sehr schweren Boden haben und deshalb die Beete sehr nass sein, sorgen Sie bitte für Wasserabfluss und denken Sie über eine Dränage durch Bodenverbesserung im Frühjahr nach.

Sollte es im November noch nicht gefroren haben, müssen Sie die nicht frostharten Kübelpflanzen spätestens dann einräumen, wenn im Dezember Frostnächte gemeldet werden. Je nach Art gehören die Pflanzen vorher zurückgeschnitten oder zumindest ausgeputzt.

Frostharte Kübelpflanzen brauchen teilweise auch Frostschutz. Umwickeln Sie die Töpfe mit Noppenschutzfolien, Sisalmatten oder Sackleinen, decken Sie den Wurzelbereich mit Reisig ab und stellen Sie sie wenn möglich vor eine (warme) Hauswand. Styropor oder Holz schützen die Töpfe von unten. Bei immergrünen Kübelpflanzen wie Buchs oder Eibe sollten Sie die grünen Pflanzenteile mit einer Vlieshaube oder mit Fichtenreisig vor Frost und starker Sonneneinstrahlung schützen oder zumindest einen sonnen-und windgeschützten Platz dafür finden. Sonst droht an Tagen mit starker Sonneneinstrahlung die sogenannte Frosttrocknis. Kübelpflanzen mit großen Blättern oder langen Trieben wie z.B. Lorbeer oder Rhododendron binden Sie am besten zusammen und umhüllen sie mit Sackleinen.

Stauden/Gräser

Wenn noch nicht geschehen, werden unansehnliche Stauden bodennah abgeschnitten bis auf optisch noch schöne Blütenstände, die man gerne über den Winter stehenlassen will. Präriegräser werden zusammengebunden (siehe Oktober/November).Frostempfindliche Stauden müssen abgedeckt werden – am besten mit Reisig.

Rosen

Rosen mögen keinen Frost kombiniert mit kaltem Wind. Auch Wintersonne kann ihnen zu schaffen machen, denn diese kann zu vorzeitigem Treiben führen. Deshalb überprüfen Sie Ihre Rosen auf die vom Hersteller angegebene Frosthärte. Vor allem frostempfindliche Rosen sollten Sie spätestens im Dezember zumindest anhäufeln (20-30cm). Besser ist noch, wenn Sie sie zusätzlich mit Reisig abdecken. Besonders empfindlich sind Hochstammrosen. Hier sollten Sie den Stamm z.B.mit Noppenfolie umwickeln und in die Krone Reisig stecken bzw. ebenfalls eine geeignete Folie oder Sackleinen überstulpen und am Stamm zusammenbinden. Den Fuß können Sie durch Anhäufeln schützen. Ganz frisch gepflanzte Hochstammrosen kann man auch umbiegen und bodennah schützen. Wollen Sie Ihre Rosen mit gut abgelagertem Pferde-,Rindermist oder Kompost düngen, können Sie den schon Ende Dezember ausbringen, weil die Nährstoffe aus organischen Düngern langsam freigesetzt werden.

 

Gehölze/Obst

Bis in den Februar hinein können sommergrüne Gehölze geschnitten werden. Bei Hecken fällt in diese Zeit auch der Hauptschnitt, im Sommer wird ja nur ‚leicht‘ korrigiert. Nadelgehölzhecken werden eher erst im März geschnitten. Wichtig ist allgemein ein fachmännischer Schnitt, um ein optimales Wachstumsbild zu gewährleisten. Der Fachmann weiß auch, wann ein Verjüngungsschnitt nötig ist.

 

Rasen/Wiese

Der Rasen sollte im Winter möglichst nicht betreten werden, weil gerade bei Frost die Halme brechen können und sich an den Bruchstellen evtl. Fäulnis bildet.

Teich

Für Teich und evtl. vorhandene Fische ist es ungünstig, wenn der Teich komplett und vor allem für längere Zeit zufriert. Dann können sich nämlich leichter Faulgase bilden. Sie können für eine offene Stelle z.B. auch durch einen Eisfreihalter sorgen, den es im Handel zu kaufen gibt oder mit warmem  Wasser ein Loch in die Eisdecke schmelzen. Bitte die Eisdecke nicht aufhacken, das stört die Ruhe der Teichbewohner.