Zum Hauptinhalt springen
Alexandra Steinkühler

Blatt Lassen Sie uns über Ihren Traumgarten sprechen

Blatt Pflegetipps

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Grün – er ist Rückzugsort, Lebensraum und Freudequelle. Damit er zu jeder Jahreszeit in seiner ganzen Schönheit erstrahlt, braucht er ein wenig Aufmerksamkeit und die richtige Pflege.

Mit unseren Pflegetipps begleiten wir Sie durchs Gartenjahr und zeigen, wie Sie mit kleinen Handgriffen Großes bewirken können – für einen Garten, der Sie jeden Tag aufs Neue begeistert.

Mit unseren Pflegetipps für alle Jahreszeiten gewappnet

Eine etwas gestrafftere Version unserer Pflegetipps können Sie sich hier gerne herunterladen.

Pflegetipps Jahreszeiten
Boellert GmbH
Blatt

Pflegetipps im Details

Frühling

Frühling

Rückschnitt & Formschnitt
Im März und April ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Rosen, Stauden und Halbsträuchern. Abgestorbene Triebe werden entfernt, kräftige Triebe eingekürzt. So wächst die Pflanze gesund und blüht üppig.
Tipp: Bei Rosen immer etwa 5 mm oberhalb eines nach außen gerichteten Auges schneiden.

Düngung
Eine Startdüngung im Frühling bringt Energie ins Beet. Rasen, Stauden und Sträucher freuen sich über Kompost oder Langzeitdünger.

Zwiebelpflanzen
Nach der Blüte sollten die Blätter stehen bleiben, bis sie vollständig eingezogen sind – sie versorgen die Zwiebel mit Kraft fürs nächste Jahr. Eine leichte Düngung mit Hornmehl oder Kompost stärkt zusätzlich.

Bodenpflege & Mulchung
Die Beete werden gelockert und das erste Unkraut entfernt. Eine dünne Schicht Rindenmulch oder Kompost schützt vor Austrocknung.

Wasseranlagen
Teiche reinigen, Pumpen und Filter prüfen und in Betrieb nehmen. So bleibt das Wasser klar und die Technik zuverlässig.

Sommer

Sommer

Wässern
In heißen Monaten ist gründliches Gießen wichtiger als häufiges „Ansprühen“. Am besten morgens oder abends wässern – so verdunstet weniger. Tropfbewässerung spart Wasser und hält den Boden gleichmäßig feucht.

Düngung
Rasen alle 6–8 Wochen nachdüngen. Kübelpflanzen brauchen oft wöchentlich Flüssigdünger, da die Nährstoffe im Topf schnell verbraucht sind.

Mulchung
Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Boden, verhindert Unkrautwuchs und verbessert die Bodenstruktur.


Rückschnitt
Hecken wie Hainbuche, Liguster oder Thuja nach dem ersten Wachstumsschub zurückschneiden – am besten Ende Juni bis Juli.

Blütenpflege
Verblühtes regelmäßig entfernen („Ausputzen“), damit die Pflanzen ihre Energie in neue Knospen statt in Samenbildung stecken.

Wasseranlagen
Wasserstand und Algenbildung kontrollieren. Ein kleiner Wasserwechsel und das Säubern des Filters helfen, das Gleichgewicht im Teich zu erhalten.

Herbst

Rückschnitt
Jetzt ist der bester Zeitpunkt, Sträucher und Obstgehölze in Form zu schneiden. Viele Stauden können, müssen aber noch nicht zurückgeschnitten werden. Samenstände können durchaus attraktiv im Winter sein! Kranke Pflanzenteile aber prinzipiell entfernen, um Krankheiten im Folgejahr vorzubeugen.

Düngung
Ein kaliumreicher Herbstdünger stärkt Rasen und Gehölze gegen Frost. Stickstoffdünger jetzt nicht mehr ausbringen – er fördert weiches, frostempfindliches Gewebe.

Zwiebelpflanzen setzen
Jetzt ist Pflanzzeit für Tulpen, Narzissen, Hyazinthen & Co. Die Zwiebeln kommen 2–3 Mal so tief in die Erde, wie sie hoch sind.

Laubpflege
Rasenflächen regelmäßig vom Laub befreien, sonst droht Pilzbefall. Auf Beeten kann Laub als Mulch verbleiben – es schützt vor Kälte und ist Lebensraum für Insekten.

Bodenpflege & Mulchung
Kompost einarbeiten und mit Mulch abdecken. So bleibt der Boden locker und gut geschützt.

Wasseranlagen
Pumpen und Schläuche entleeren, Technik frostfrei einlagern. Ein Laubschutznetz verhindert, dass zu viel organisches Material in den Teich gelangt.

Winter

Winterschutz
Empfindliche Pflanzen wie Rosen, Ziergräser oder mediterrane Gewächse mit Vlies, Jute oder Reisig abdecken. Kübelpflanzen frostfrei stellen oder dick einpacken.

Wässern
Immergrüne Pflanzen wie Kirschlorbeer, Buchs oder Rhododendron an frostfreien Tagen gießen – sonst droht „Frosttrocknis“.

Kontrolle & Pflege
Gebrochene Äste nach Stürmen entfernen. Regelmäßig prüfen, ob Abdeckungen noch fest sitzen.

Belagsflächen
Wege von Schnee und Eis befreien. Splitt oder Sand statt Salz verwenden, um Pflanzen und Boden zu schonen.

Wasseranlagen
Teich mit Eisfreihalter offen halten, damit Faulgase entweichen können. Technik im Winter abgeschaltet lassen.

Planung
Der Winter ist perfekt, um Pflanzpläne zu schmieden, Saatgut zu bestellen oder neue Projekte zu planen.